Partner und Projekte

Partner und Projekte

Projekte an der Schule sind zentrale Lerngelegenheiten: Sie fördern bei Schülerinnen und Schülern fachliche Kompetenzen, Teamarbeit und Verantwortungsübernahme und setzen Impulse für Gesundheit und soziales Miteinander. Damit sie aktuell und wirksam bleiben, wird die Projektstruktur stetig weiterentwickelt und an neue Bedürfnisse, Ressourcen und Erfahrungen angepasst. Die Projektauswahl ist dabei eng am Profil unserer Schule ausgerichtet: sozialpädagogische Schwerpunkte und gesundheitsfördernde Themen stehen im Fokus und prägen Inhalte, Methoden und Kooperationen. So entstehen passgenaue Projekte, die unsere Schulgemeinschaft stärken und nachhaltig wirken.

Darüber hinaus tragen unsere Projekte dem digitalen Fortschritt Rechnung: Angesichts der stetigen Veränderung und Neuerung technischer Möglichkeiten werden Inhalte, Tools und Medien kontinuierlich aktualisiert und kompetenzorientiert eingesetzt . Gleichzeitig sind die Projekte eng mit der Berufsorientierung verknüpft: Praxisphasen, Kooperationen mit regionalen Partnerinnen und Partnern sowie Einblicke in verschiedene Berufsfelder unterstützen Schülerinnen und Schüler bei einer informierten Studien- und Berufswahl.

Aktuelle Projekte 2025-

fit4future

fit4future Teens steht für die Investition in eine gesunde und glückliche Zukunft der nächsten Generation. Jugendliche wachsen in einer digital geprägten Welt mit Bewertungsdruck und Identitätsfindung zwischen individueller Freiheit und gemeinschaftlicher Akzeptanz; dazu kommen weltpolitische Sorgen, Schulstress sowie die Themen Ernährung und Bewegung. Das Programm unterstützt Jugendliche und Erwachsene dabei, ihr Gesundheitsverhalten zu prüfen und nachhaltig zu verändern und begleitet Schulen auf dem Weg zu einer gesundheitsförderlichen Lebenswelt.

Gemeinsam wird ein strukturierter Gesundheitsförderungsprozess etabliert und Gesundheit selbstverständlich in die täglichen Routinen für Körper, Geist und Seele integriert. Ziele sind die Förderung von Bewegung, ausgewogener Ernährung, psychischer Gesundheit, geistiger Fitness und verantwortungsvollem Umgang mit Suchtmitteln, etwa digitalen Medien, sowie die Schaffung gesunder Umgebungen in Schule und praxisnahe Kompetenzen für eine langfristig eigenständig umsetzbare Gesundheitsförderung, die sie stärkt, ihr Leben aktiv, gesund und geistig stark zu meistern.

(vgl. fit4future Internetauftritt)

BerufswahlApp

Am 1. Oktober 2025 fiel im Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) der Startschuss zur  Pilotierung der berufswahlapp.Neben 33 weiteren Schulen im Land Brandenburg nimmt die Frieda-Glücksmann-Oberschule teil an diesem Projekt. Brandenburg ist damit das siebte Bundesland, das die App im Schuljahr 2025/26 einsetzt – nach der Ankündigung des Saarlands und der nahtlosen Weiterführung in Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Als digitaler Meilenstein der Beruflichen Orientierung bietet die Web-App mit Cloudspeicher maximale Flexibilität: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte arbeiten gemeinsam in der Schule oder mobil, halten Aufgaben, Gedanken und Reflexionen fest.

(vgl. Die Berufswahlapp)

Schulcloud Brandenburg

„Das Lernen mit digitalen Medien ist die Herausforderung mit der größten Dynamik. Dazu braucht es eine leistungsfähige, digitale Infrastruktur.
Die Schul-Cloud Brandenburg ist die digitale Plattform für alle Schulen im Land Brandenburg. Sie vernetzt die Schulen des Landes, sodass Lehrkräfte, Schüler:innen jederzeit und überall Zugang zu Lern- und Lehrmaterialien haben.

vgl. https://brandenburg.schul-cloud.org/

Vergangene Partner und Projekte (Projekthistory)

Vielfalt entfalten

Kinder und Jugendliche wachsen in einer vielfältigen und dynamischen Gesellschaft auf. Schulen stehen vor der Herausforderung, ein Umfeld für Schülerinnen und Schüler zu gestalten, in dem ein gemeinsames, wertschätzendes Lernen alltäglich ist – unabhängig von Herkunft, Lebenssituation und Identität. Mit dem Projekt Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen werden Schulen und die Bildungsverwaltung in vier Bundesländern ermutigt, Vielfalt als Ressource für die Unterrichts- und Schulentwicklung zu nutzen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit zu leisten und den Bildungserfolg aller Kinder und Jugendlichen zu fördern.“

(vgl. Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen)

Agenda 21

Oranienburg zukunftsfähig mitgestalten

Die Lokale Agenda 21 Oranienburg unterstützt zukunftsorientierte Perspektiven für Oranienburg zu entwickeln und voranzutreiben. Es geht nur Miteinander – mit BürgerInnen, Fachleuten, VerteterInnen von Unternehmen, Politik und Stadtverwaltung an einem Tisch!

Die Agenda 21 ist ein entwicklungs- und umweltpolitisches Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert, ein Leitpapier zur nachhaltigen Entwicklung, beschlossen von 172 Staaten auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro (1992).

Im Rahmen der Förderung unterstützt Agenda 21 Oranienburg die Oberschule Lehnitz in Ihrer Entwicklung.

 

(vgl. Agenda 21 Oranienburg e.V.)

Kooperationsvereinbarung mit dem Oberstufenzentrum Georg-Mendheim Oranienburg

Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum Logo

Die Durchlässigkeit des brandenburger Schulsystems bedeutet, dass unsere Schüler mit dem Erreichen des FOR oder FOR-Q das Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum in Oranienburg besuchen können. Einen Platz haben sie sicher! Der Übertritt auf eine andere Schule gelingt am besten, wenn der Schüler gut vorbereitet und beraten wurde. Dies ist uns ein sehr großes Anliegen und so haben wir bereits im September 2020 einen Kooperationsvertrag mit dem OSZ Georg-Mendheim geschlossen. Wir beraten in Dienstberatungen gemeinsam, führen Fachkonferenzen gemeinsam durch und bilden Lehrer zusammen aus. Nicht zu vergessen ist auch hier der sportliche Aspekt im Bereich des Fußballs.